OrtsverbindungsstraßeThallwitz-Kollau (Sachsen): Sanierung der nach Hochwasser und Frost gerissenen Fahrbahndecke




Sanierung einer stark gerissenen Fahrbahndecke nach Hochwasser und Frost
Ausgangssituation:
Nach dem Hochwasser 2013 und einer starken Frostperiode im Winter 2014 wurden umfangreiche Rissbildungen an der Fahrbahnoberfläche im Bestand an der Ortsverbindungsstraße Thallwitz – Kollau (Sachsen) festgestellt. Eine Verstärkung der gebundenen Konstruktion mit möglichst geringen Eingriffen in den vorhandenen Oberbau wurde angestrebt.
Lösung:
Die vorhandene, stark rissgeschädigte Asphaltdeckschicht wurde in einer Stärke von 4 cm abgefräst. Auf die trockene und gereinigte Fräsfläche erfolgte das Aufsprühen der Bitumenemulsion. Anschließend wurde das Asphaltbewehrungsgitter in die noch frische Emulsion eingelegt und nach Trocknung mit Heißasphalt überbaut.
Vorteile:
Das Glasfasergitter mit Polymerbeschichtung sorgt mit minimalem Gittervolumen und maximale Bewehrungsfähigkeit für eine langfristige Rissvermeidung auf der zu sanierenden Asphaltfläche. Durch das im Kombi-Produkt integrierte Verlegevlies wird eine sichere Installation auch auf gefrästen Flächen gewährleistet.
Die Straße ist ohne hohen Kostenaufwand wieder angenehm befahrbar. Eine Sanierung des gesamten Fahrbahnaufbaus konnte so wesentlich verzögert werden
Projekt:
Sanierung Ortsverbindungsstraße Thallwitz – Kollau. Hochwasserschutzmaßnahme Thallwitz
Lieferant:
Saint Gobain Adfors
Produkte:
ca. 7.000 m2:
- GlasGrid® CG50L – Glasfaserspezialgitter mit Polymerbeschichtung und Verlegehilfsvlies
- Bitumenemulsion: C69BP3-OB-2 (1,1 kg/qm)
- Asphalttragschicht: AC 22 TN, B 70/100 (8 cm)
- Asphaltdeckschicht: AC 11 DN, B 50/70 (4 cm)
Ausführung:
August 2016
Auftraggeber:
Gemeindeverwaltung Thallwitz/Sachsen
Dorfplatz 5
04808 Thallwitz
Auftragnehmer:
REIF Baugesellschaft mbH & Co. KG (Auftragnehmer Straßenbau)
Bausanierung & Dichtungsbau Heinz Berger (Nachunternehmer Asphaltbewehrung)